Datenschutzerklärung bei einer Mahnung

Informationen gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

Verantwortliche Stelle:

troy gmbh (im Folgenden: “wir”)
Hansastraße 39
59557 Lippstadt
Vertreten durch: Philip Rürup
Telefonnummer: +49 2941 7463014
E-Mail-Adresse: info@troy-bleiben.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Rechtsanwältin Carola Sieling
Technologiewerft GmbH
c/o Rechtsanwaltskanzlei Sieling
Gurlittstraße 24
20099 Hamburg
Telefonnummer: +49 40 –41923921
E-Mail-Adresse: info@technologiewerft.de


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn du durch uns kontaktierst wurdest, erheben wir nachfolgende Kategorien von Daten: Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungsinformationen; es handelt insbesondere und in der Regel um folgende Daten: Anrede, Vor-und Nachname, Anschrift, sowie gegebenenfalls deine E-Mail-Adresse, Telefon-/ Mobilfunknummer und sonstige Informationen, die zur Klärung der Angelegenheit notwendig sind. Diese Daten erheben wir erforderlichenfalls, um die berechtigten Interessen unserer Mandanten – ggf. auch gerichtlich – wahrzunehmen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung mit dem Gläubiger, des Forderungsmanagements und zur Rechtsverfolgung. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von 6 Jahren (Die Frist beginnt stets mit Ablauf des Kalenderjahres, nach Ablauf eines Auftrags.) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder du in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast.

Im Rahmen unserer Beauftragung wird es in der Regel so sein, dass uns die vorgenannten Daten von dem jeweiligen Mandanten mitgeteilt werden. Es kann aber auch sein, dass die vorgenannten Daten zur Erfüllung von Pflichten aus dem Auftragsverhältnis über Dritte erhoben werden, wie z.B. über Auskunfteien (SCHUFA, infoscore Consumer Data GmbH), Einwohnermeldeamt, Handelsregister, etc. bzw. über öffentlich zugängliche Quellen erhoben werden.


Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Abwicklung des Auftrags erforderlich ist, werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Datenübermittlungen können auch an Anwaltskanzleien zum weiteren oder vorübergehenden Forderungseinzug stattfinden.

Wir übermitteln deine Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO“), d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. findest du unter folgendem Link http://finance.arvato.com/icdinfoblatt

Einmeldeunterrichtung gemäß den Anforderungen des § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BDSG (einzusetzen frühestens mit der ersten Mahnung): Wir weisen darauf hin, dass wir gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO Daten über trotz Fälligkeit nicht beglichene Forderungen an eine oder mehrere Wirtschaftsauskunftei(en) übermitteln (siehe unten), wobei diese Daten dort Berücksichtigung bei der Ermittlung von Wahrscheinlichkeitswerten (Scoring) finden können. Das geschieht, soweit du nach Eintritt der Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden sind, die erste Mahnung mindestens vier Wochen zurückliegt und du die Forderung nicht bestritten hast. Weitere Informationen über die Wirtschaftsauskunftei, an die wir Daten übermitteln, erhälst du unter folgendem Link http://finance.arvato.com/icdinfoblatt . Die weitergegebenen Daten dürfen von dem jeweiligen Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der vertraglichen Zahlungsabwicklung

Damit wir die Zahlung für dich gegenüber deinem Gläubiger abwickeln können, verarbeiten wir deine Zahlungsdaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO. Du kannst zwischen den folgenden Bezahlmethoden wählen: PayPal, Kreditkarte, SEPA-Überweisung, Klarna, paydirect oder Giropay. Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen von dir anzugeben sind, hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab.

Solltest du im Rahmen deines Bezahlvorgangs eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal auswählen, werden durch die ausgelösten Zahlungen deine Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind, als auch um Daten, die im Zusammenhang mit der Zahlung stehen, wie Anzahl der Aktenzeichen, Rechnungsbetrag.

Diese Übermittlung ist zur Abwicklung deiner Zahlung mit der von dir ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung deiner Identität, zur Administration deiner Zahlung und der Kundenbeziehung.

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von dir getätigte Zahlung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehme der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Wählst Du die Zahlung unter Verwendung des Zahlungsdienstleisters Klarna – Klarna Bank AB (publ) mit Sitz in Schweden – werden deine Zahlungsdaten dafür an den Anbieter übermittelt. Weitere datenschutzrechtliche Informationen von diesem Zahlungsdienstleister findest du unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Wählst du für die Zahlungsabwicklung paydirect, wirst du auf die Website des Zahlungsdienstleisters paydirect GmbH weitergeleitet, wo du dich mit deinen Zugangsdaten anmelden musst. Weitere datenschutzrechtliche Informationen von diesem Zahlungsdienstleister findest du unter https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

Wählst du die Bezahlmethode giropay, werden deine Zahlungsdaten, einschließlich PIN und TAN aus deinem Online-Banking an die giropay GmbH mit Sitz in Deutschland übermittelt. Weitere datenschutzrechtliche Informationen von diesem Zahlungsdienstleister findest du unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung.


Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@troy-bleiben.de .


Diese Datenschutzerklärung wurde von der Rechtsanwaltskanzlei Sieling (www.kanzlei-sieling.de)  – Fachanwaltskanzlei für IT-Recht – zur Verfügung gestellt.